Pebax® ist ein Polyether-Block-Amid-Block-Copolymer mit der größten Bandbreite an Gebrauchseigenschaften (mechanisch, chemisch, Verarbeitung) aller thermoplastichen Elastomere (TPE).
Allgemeine Angaben
Pebax® ist ein thermoplastisches Elastomer (TPE-A) oder ein flexibles Polyamid ohne Weichmacher, das aus einer regelmäßigen, geraden Kette von Polyamid- und flexiblen Polyether-Segmenten besteht. Das Pebax®-Sortiment schließt die Lücke zwischen Thermoplasten und Elastomeren.
Pebax® bietet ein ausgewogenes Spektrum an Eigenschaften:
- Das leichteste TPE
- Großer Härtebereich
- Der größte Flexibilitätsbereich
- Ausgezeichnete dynamische Eigenschaften und geringer Wärmeaufbau
- Reißfestigkeit und Stoßfestigkeit
- Biegefestigkeit
- Gleichbleibende mechanische Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen
Eigenschaften
Geringes Gewicht
Pebax® ist ein thermoplastisches Elastomer aus Block-Copolymeren, die aus einer Sequenz von Polyamid- und Polyether-Segmenten bestehen. Die Pebax®Materialtypen der Reihe 33 bestehen aus Polyamid-12-Segmenten (PA12) und Polytetramethylenglykol-Segmenten (PTMG); dies ergibt eine sehr geringe Werkstoffdichte im Vergleich zu anderen Elastomeren, und unabhängig von der Steifigkeit des Materialtyps kann Pebax® rein, alsAdditiv oder in Blends mit anderen Polymeren oderElastomeren verwendet werden.

Die Dichte der verschiedenen Pebax®Materialtypen
Härte
Härte lässt sich als die Beständigkeit eines Werkstoffs gegen Eindruckverformung definieren. Je höher die Härte, desto besser ist der Werkstoff gegen Eindruckverformung beständig. Bei thermoplastischen Werkstoffen wird die Härte mit Shore D angegeben, bei Elastomeren und Werkstoffen mit geringem Elastizitätsmodul mit Shore A.
Die Härte von Pebax hängt vom Polyamid/Polyether-Verhältnis ab.

Härte verschiedener Pebax®Materialtypen
Elastizitätsmodul
Der Elastizitätsmodul hängt vom Polyamid/Polyether-Verhältnis ab. Die nachstehende Graphik zeigt den Elastizitätsmodul-Bereich der Pebax®-Reihe 33 von ca. 10 bis 500 Mpa.

Elastizitätsmodul verschiedener Pebax®Materialtypen
Elastische Eigenschaften
Das elastische Verhalten von Pebax®, d. h. die Fähigkeit des Werkstoffs, nach einer bestimmten Verformung wieder seine ursprüngliche Form anzunehmen, kann als die Restverformung unter Zug- oder Druckaufbringung oder mit einem Elastomergrenz-Test bestimmt werden. Die Restverformung ergibt sich durch Messung der nach x % der Dehnung und Entspannung in den ursprünglichen Zustand dauerhaft verbleibenden Verformung. Die harten Pebax®Materialtypen haben dabei die größte Restverformung.

Elastisches Verhalten verschiedener Pebax®-Gütegrade
Elastische Rückstellung
Die Hysteresemessung oder Entspannungsenergie kann auf verschiedene Art durchgeführt werden, nicht nur mit einem Zugspannungs-Zyklustest, sondern auch mit einem dynamischen Druck-Zyklustest. Die Geschwindigkeit und die Amplitude der Verformung sind wichtige Kennwerte.

Die Hysterese von Pebax® 2533 hängt kaum von der aufgebrachten Verformung ab.
Anwendungen
Typische Pebax®-Anwendungen
- Industrie:
- Förderbänder und Kraftübertragungsriemen
- Geräuscharme Getriebe
- Medizin:
- Katheter
- Zahnseide
- Vakuumspritzen
- Automobilbranche:
- Airbag-Deckel
- Schlauch für Scheibenreinigungsflüssigkeit
- Sport, Freizeit:
- Golfbälle
- Spielzeug
- Pfeilbefiederung
- Sportschuhe
- Laufsohlen von Schuhen
- Torsionssysteme
- Fußgelenkstützen
- Bänder, Gurte
- Teile von Ski- und Bergstiefeln
- Zusatzstoff für dauerhafte Antistatik-Wirkung
- Hochleistungszusatzstoff für Folien aus PA 6, PA 6/6.6
- Aktiver Molekülträger: Die Struktur von Pebax® 2533 SA 01 besteht aus regelmäßigen linearen Ketten steifer Polyamid- und weicher Polyether-Segmente. Die Polyether-Phase dieser einzigartigen chemischen Struktur sorgt für die Aufnahme und kontrollierte Abgabe flüchtiger Moleküle (Geruchsstoffe, Öle, Insektizide usw.).
Datenblätter
Daten werden geladen, bitte warten